Da ich Klickies fahre, hab ich natürlich eine Kältebrücke durch die Schuhplatten. Da helfen auch die wärmsten Überzieher nix, wenn die Kälte von unten kommt.
Wenn man dann auch noch solche Schneisentreter wie ich mit Größe 50 hat, wird's schwer. Beheizte Einlegesohlen, kannste in der Größe vergessen. Da wieder 'ne Tour angesetzt war und ich kein Bock auf kalte Mauken hatte, hab' ich mal folgendes ausprobiert:
Schritt 1:
Man nehme ein Stück Pappe (ca. 2-3 mm dick). Dann nimmt man die Einlegesohlen aus dem Schuh und legt sie auf die Pappe.


Schritt 2:
Die Einleger im Zehenberich etwas andrücken und mit Bleistift einmal drum herum zeichen. Das Ergebnis sollte ähnlich dem folgenden Bild sein.

Schritt 3:
Dem zeichnerischem Meisterwerk wird jetzt mit der Schere zu Leibe gerückt. Am besten schneidet man 1-2 mm innerhalb der Linie. Nach dem Ausschneiden sollte man probieren, ob die Einleger auch passen. Notfalls muss man noch ein wenig abschneiden.

Da Pappe etwas empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, habe ich meine Einleger in Alufolie eingeschlagen. Ist kein muss, hält aber die Feuchtigkeit etwas fern.

Schritt 4:
Jetzt werden zuerst die Pappstücke, dann die Einlegesohlen in die Schuhe eingelegt.
Bei der Dicke der Pappe kann man auch etwas rumprobieren. Je dicker, umso besser die Isolation. Allerdings müssen die Füsse auch noch mit rein. Die Pappe ist dann zu dick, wenn die Zehen oben drücken.
Auf der Tour kam jedenfalls keine Kälte durch. Und sollte die Strecke mal etwas nasser sein, ist nicht so schlimm. Irgendwo fliegt sicher ein nicht benötigter Karton rum. Und schnippelt man sich neue Kälteblocker.
Bei eingklebten Einlegesohlen kann man die Pappe zwar einfach so in die Schuhe legen, allerdings dürfte der Tragekomfort nicht ganz so gut sein.
Wenn man dann auch noch solche Schneisentreter wie ich mit Größe 50 hat, wird's schwer. Beheizte Einlegesohlen, kannste in der Größe vergessen. Da wieder 'ne Tour angesetzt war und ich kein Bock auf kalte Mauken hatte, hab' ich mal folgendes ausprobiert:
Schritt 1:
Man nehme ein Stück Pappe (ca. 2-3 mm dick). Dann nimmt man die Einlegesohlen aus dem Schuh und legt sie auf die Pappe.


Schritt 2:
Die Einleger im Zehenberich etwas andrücken und mit Bleistift einmal drum herum zeichen. Das Ergebnis sollte ähnlich dem folgenden Bild sein.

Schritt 3:
Dem zeichnerischem Meisterwerk wird jetzt mit der Schere zu Leibe gerückt. Am besten schneidet man 1-2 mm innerhalb der Linie. Nach dem Ausschneiden sollte man probieren, ob die Einleger auch passen. Notfalls muss man noch ein wenig abschneiden.

Da Pappe etwas empfindlich gegen Feuchtigkeit ist, habe ich meine Einleger in Alufolie eingeschlagen. Ist kein muss, hält aber die Feuchtigkeit etwas fern.

Schritt 4:
Jetzt werden zuerst die Pappstücke, dann die Einlegesohlen in die Schuhe eingelegt.
Bei der Dicke der Pappe kann man auch etwas rumprobieren. Je dicker, umso besser die Isolation. Allerdings müssen die Füsse auch noch mit rein. Die Pappe ist dann zu dick, wenn die Zehen oben drücken.
Auf der Tour kam jedenfalls keine Kälte durch. Und sollte die Strecke mal etwas nasser sein, ist nicht so schlimm. Irgendwo fliegt sicher ein nicht benötigter Karton rum. Und schnippelt man sich neue Kälteblocker.
Bei eingklebten Einlegesohlen kann man die Pappe zwar einfach so in die Schuhe legen, allerdings dürfte der Tragekomfort nicht ganz so gut sein.